Der pensionierte Schreiner Philippe Nicollier steckt voller Energie und findet immer wieder neue Aktivitäten rund um seine Leidenschaft: Holz und die Bewahrung dieses Naturerbes. Der lebendige Werkstoff lässt sich keineswegs nur auf traditionelle Art nutzen, er eignet sich auch für bahnbrechende Innovationen. In den Bereichen Sport und Freizeit kommt er zum Beispiel im Radsport, für Fluggeräte oder Ski zum Einsatz. Auf einer Reise durch den Kanton lassen sich bei der Besichtigung berühmter Bauten auch Vorbilder für nachhaltige Entwicklung bestaunen.

Lokales Holzein Naturschatz
Philippe NicollierPräsident der «Rencontres romandes du bois»
Interessieren Sie sich für die Verwendung von Holz in Freizeit und Sport?
Philippe Nicollier teilt mit Ihnen in dieser fünften Episode des Podcasts «Fréquence vaudoise» sein Wissen über dieses ebenso traditionelle wie innovative Material.

Nachhaltige Entwicklung
Holz liegt ganz im Trend der Nachhaltigkeit und besitzt vielfältige Vorzüge. Es ist leicht, schnell, biegbar, solid, präzis, ökologisch… In der Welt des Sports zeigen sich Forscher und innovative Start-ups sehr erfinderisch, wenn es um Holz und seine Nebenprodukte geht. Es entstehen Ski, Helme, Boards, Velos, technische Gewebe und Diätprodukte.
Im Waadtland ist der Wald auch ein von Städtern sehr geschätzter Ort für Erholung und Freizeit. Umweltbewusste Fachleute des Sektors bemühen sich um ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Aspekten. Dies ist vor allem in den drei Naturpärken des Kantons der Fall, wie dem Parc naturel du Jorat.
Entdeckenswerte Wahrzeichen
Bei Ihrem Aufenthalt im Kanton Waadt werden Sie überall schönen Holzbauten begegnen. Hier einige Beispiele: das Waadtländer Sporthaus in Leysin, der Sauvabelin-Turm in Lausanne, der Weinkeller der Brüder Dutruy in Founex, der Tierpark La Garenne mit seiner grossen Passerelle in Le Vaud, der Dachstock des Rathauses in Morges, das Sägewerke Les Planches in Vers-l’Eglise… In Lausanne wird Sie das Olympische Museum mit seiner zentralen Treppe und all den Innovationen in Zusammenhang mit Holz überraschen, die in olympischen Dörfern und Anlagen rund um die Welt entwickelt wurden. So ist es auch kein Zufall, dass hier vom 7. bis 9. Oktober 2021 die «Rencontres romandes du bois» stattfinden.

Das richtige Verhalten im Wald
- Keine Motorfahrzeuge ausser auf für den Verkehr freigegebenen Strassen
- Befolgen Sie die Beschilderung und die Anweisungen des Forstpersonals
- Halten Sie sich an die Verhaltensregeln, um Waldbrände zu vermeiden
- Nehmen Sie Ihren Abfall wieder mit, entfachen Sie nur an dafür vorgesehenen Stellen Feuer
- Fügen Sie Bäumen keinen Schaden zu
- Schlagen Sie keine Nägel oder Schrauben in Baumstämme
- Verwenden Sie im Wald keine Farben
- Stören Sie nicht unnötig die Fauna
- Vergessen Sie nicht, dass Sie nicht allein sind, und respektieren Sie die anderen Nutzer des Waldes