Vallée de Joux, Zeit zum Leben
Kennen Sie ein Land ausserhalb der Zeit, das trotzdem eine Geburtsstätte der Uhrenindustrie ist? In der Nähe der Städte aber abseits vom Rummel? Heimelig, aber dennoch weiträumig? Gerne stellen wir Ihnen das Vallée de Joux vor!
Miteinander verbunden ergeben diese Unterschiede etwas unvergleichlich Schönes: das Vallée de Joux. Wie die zwei Seiten eines Magnets bewirken diese Gegensätze eine stimulierende und greifbare Energie. Im Herzen des Waadtländer Naturparks lassen Sie sich inspirieren und tanken Sie neue Energie rund um die beiden Seen Joux und Brenet sowie im riesigen Wald namens Risoud. Dieser starke aber fragile, natürliche Rahmen wartet mit zahlreichen weiteren Überraschungen auf.
Wie Sie haben Sportler, Kunsthandwerker, Hersteller von Terroirprodukten und sogar namhafte Uhrenmacher hier Anregung gefunden. Folgen Sie deren Spuren und erleben Sie unvergessliche Momente.
Fast wie im hohen Norden…
Sobald der erste Schnee die Erde einmummelt, eignet sich die natürliche Umgebung des Vallée de Joux perfekt für die nordischen Sportarten, während sich Lac de Joux in eine Eisbahn verwandelt.
Ein paar Skipisten sind zwar vorhanden, aber das Vallée de Joux eignet sich besser für sanfte Wintersporte, im Einklang mit der Natur. Die gut erhaltene und makellose Umwelt zieht Fans von Langlauf und Schneeschuhwandern an. Den Skifans gefallen diese Landschaften, die sie tags wie nachts - für noch mehr Sensationen - durchstreifen können. Eisläufer halten nach ganz kalten Temperaturen Ausschau, denn dann verwandelt sich der See von Joux in die grösste natürliche "Eisbahn" Europas.
Uhrmacherkunst und Land der Vielfalt
An mehreren Orten wird die Geschichte des Vallée de Joux und der hier beheimateten Uhrenindustrie vorgeführt.
Die Entwicklung des Vallée de Joux geht Hand in Hand mit der Entstehung der regionalen Uhrenindustrie. Entdecken Sie diese miteinander verbundenen Geschichten an verschiedenen Ausstellungsorten.
Das Vallée de Joux bietet sogar eine Workshop, um sich im Schweizer Uhrenbau zu üben. Nebst dieser blühenden Industrie ist die Region eng mit seinen Kulturgütern und lokaltypischen Produkten verbunden. Vacherin Mont d'Or ist dafür ein Beispiel, ein Käse mit geschützter Ursprungsbezeichnung (GUB), der sein eigenes Museum hat.
Sport und traditionelle Festlichkeiten
Rund ums Jahr werden im Vallée de Joux mehrere Wettläufe und Sportveranstaltungen organisiert - und natürlich auch das unabdingbare Fest des Vacherin Mont-d’Or GUB.
Die Ufer der Seen Joux und Brenet bilden den malerischen Rahmen für mehrere Jogging- und Velorennen. Sobald es die Temperatur zulässt, finden Wettläufe um die Seen statt, zum Beispiel Xterra Switzerland und das internationale Triathlon Vallée de Joux. Dieselbe Sportleidenschaft aber ohne Wettkampf wohnt dem slowUp inne, der viele Teilnehmer dazu einlädt, einen Tag lang von den autofreien Strassen zu profitieren. September ist mit dem berühmten Fest des Vacherin Mont-d’Or den Traditionen und den lokaltypischen Produkten gewidmet.
Im Rhythmus des Sees und der Alpweiden
Lebenskunst im Vallée de Joux ist eng mit den Produkten aus den Seen und den Alpweiden verbunden, allen voran Vacherin Mont d'Or GUB.
Fische aus dem See, auf einer Terrasse mit Blick auf das Wasser genossen, oder eine traditionelle Mahlzeit in einem Alpenchalet: die Menükarte des Vallée de Joux ist vielfältig und verlockend. Der gemeinsame Nenner all dieser Mahlzeiten ist stets Waadtländer Wein. Selbst wenn es im Tal keine Rebberge gibt, so werden gute Weine ganz in der Nähe produziert. Gute Verdauung bedingt etwas Entspannung... Das Wellness im Sportzentrum vom Vallée de Joux mit Sauna, Dampfbad und einem Jacuzzi im Freien ist dafür wie geschaffen.
Schönheit der Seen und der grossen Weite
Die Seen, Wälder und ausgedehnten Gebiete verleihen dem Vallée de Joux etwas Nordisches, das Wanderer wie Sportler inspiriert.
Der grösste Wald Europas, der grösste See im Jura: Die Natur schlägt hier Rekorde, die Sportler anspornt, sich selber auch zu überbieten. Die Seen laden zu Wassersport ein, während Jogger und Mountain-Biker auf den markierten Pfaden trainieren. Etwas gemütlicher nehmen es die Wanderer, die gerne Dent de Vaulion und Mont-Tendre ergründen. Der Waadtländer Jurapark bietet Workshops und geführte Wanderungen, die diese von Trockenmauern geformte Landschaft erklären.
