Tauchen Sie ein in die Seele des Kantons Waadt - Genferseegebiets
Alle Winterfreuden in Kanton Waadt
Ski fahren, Eis laufen, schlitteln, Käsegerichte in einem Schweizer Chalet geniessen: Der Winter weckt die unterschiedlichsten Gelüste. Der Kanton Waadt erfüllt all diese Wünsche und noch mehr. Die Ferienorte in den Waadtländer Alpen (Villars-Les Diablerets, Leysin-Les Mosses-La Lécherette, Château-d’Oex-Rougemont) und im Jura (Sainte-Croix/Les Rasses, Saint-Cergue/La Dôle, Vallée de Joux) bieten eine eindrucksvolle Vielfalt an Aktivitäten für jedes sportliche Niveau und – dank sehr wettbewerbsfähigen Angeboten – auch für jedes Budget.
Ski fahren, Eis laufen, schlitteln, Käsegerichte in einem Schweizer Chalet geniessen: Der Winter weckt die unterschiedlichsten Gelüste. Der Kanton Waadt erfüllt all diese Wünsche und noch mehr. Die Ferienorte in den Waadtländer Alpen (Villars-Les Diablerets, Leysin-Les Mosses-La Lécherette, Château-d’Oex-Rougemont) und im Jura (Sainte-Croix/Les Rasses, Saint-Cergue/La Dôle, Vallée de Joux) bieten eine eindrucksvolle Vielfalt an Aktivitäten für jedes sportliche Niveau und – dank sehr wettbewerbsfähigen Angeboten – auch für jedes Budget.
Guten Tag allerseits! Ich heisse Denis und bin wie mein Vater schon Naturführer. Ich habe das grosse Glück, Ihnen das unglaubliche Tourismusangebot unseres schönen Waadtlands im traumhaften Genferseegebiet vorstellen zu dürfen. Möchten Sie die reine Luft unserer Berge und ländlichen Gebiete einatmen, Ihre Wanderschuhe schnüren, ebenso unterschiedliche wie abwechslungsreiche touristische Verkehrsmittel nutzen und diverse Sportarten ausprobieren? Suchen Sie nicht länger, bei uns sind Sie am richtigen Ort!
Guten Tag allerseits! Ich heisse Judith. Hier im Kanton Waadt haben wir einen Sinn für die guten Dinge des Lebens. So ist es nicht überraschend, dass es in unserer Region eine Menge Orte gibt, wo das Leben in den Rang der Kunst erhoben wurde!
Mehr als nur ein Reiseziel: Der Kanton WAADT bietet Ihnen unvergessliche Begegnungen und Erlebnisse für alle Sinne. Begegnung mit den Waadtländern!
#MoveIn Château-d'Oex - Pays-d'Enhaut
Dank seiner Erreichbarkeit ist das Pays-d'Enhaut in den Waadtländer Alpen ein ideales Ausflugsziel. Selten begnügen sich die Besucher mit einem Tagesbesuch, wenn sie die Natur- und Kulturschätze der Region entdecken. Entweder sie verlängern ihren Aufenthalt, oder sie kommen immer wieder in diese authentische Alpenregion. Es herrscht eine einzigartige authentische Atmosphäre in den Bergdörfern des Pays-d’Enhaut, die für die Architektur ihrer charmanten Chalets mit kunstvoll gearbeiteten Fassaden bekannt sind. Eine andere typische Kunst der Region ist der Scherenschnitt, dessen Geschichte und Werke im Museum des Vieux Pays-d’Enhaut zu entdecken sind. www.region-du-leman.ch/de/Z152/pays-d-enhaut
Dank seiner Erreichbarkeit ist das Pays-d'Enhaut in den Waadtländer Alpen ein ideales Ausflugsziel. Selten begnügen sich die Besucher mit einem Tagesbesuch, wenn sie die Natur- und Kulturschätze der Region entdecken. Entweder sie verlängern ihren Aufenthalt, oder sie kommen immer wieder in diese authentische Alpenregion. Es herrscht eine einzigartige authentische Atmosphäre in den Bergdörfern des Pays-d’Enhaut, die für die Architektur ihrer charmanten Chalets mit kunstvoll gearbeiteten Fassaden bekannt sind. Eine andere typische Kunst der Region ist der Scherenschnitt, dessen Geschichte und Werke im Museum des Vieux Pays-d’Enhaut zu entdecken sind. www.region-du-leman.ch/de/Z152/pays-d-enhaut
Die südlich des Neuenburgersees und dem Jura gelegene Region von Yverdon-les-Bains ist von der Schönheit ihrer Naturlandschaften geprägt. Die Energie, die von diesen Landschaften ausgeht, inspiriert die Gäste und bietet Erholung auf dem Land oder in der Stadt.
Yverdon-les-Bains, zweitgrösste Stadt des Kantons Waadt, vereint Kultur und touristische Infrastrukturen mit Entspannung in ihrem Thermalbad, dessen Ursprünge sich bis in die Römerzeit zurückverfolgen lassen. Das in der Stadtmitte thronende Schloss beherbergt eines der ältesten Museen der Schweiz, welches der bewegten Geschichte der Region gewidmet ist.
Nyon, die Stadt zwischen Genfersee und La Côte AOC, ist für ihre Festivals, ihre Geschichte und ihren Geschäftstourismus bekannt. In Nyon lässt es sich gut leben: Die Stadt liegt von den Rebgärten des Weinbaugebiets La Côte AOC umgeben am Ufer des Genfersees.
Zur Nyoner Lebensart gehört auch ein vielfältiger Veranstaltungskalender: Im Juli hören sich 240'000 Personen am Paléo Festival sechs Tage lang Konzerte an. Die Schlösser und Museen Nyons veranschaulichen die Geschichte der Nyoner Patrizier: Schweizerisches Nationalmuseum, die Schlösser von Prangins, Coppet und Nyon sowie das Historische Museum und seine Porzellansammlung. Im Römischen Museum erfährt man viel Wissenswertes über die von Julius Cäsar gegründete Stadt Noviodium.
Die nur rund zehn Kilometer vom Genfersee entfernte Region Aigle-Leysin-Col des Mosses erstreckt sich über ein vielfältiges Territorium. Sportler aller Niveaus finden hier alles, was das Herz begehrt, und intakte Natur- und Berglandschaften lassen das Herz von Naturfreunden ebenso höher schlagen, wie das von Weinkennern.
Die vielfältige Region Aigle-Leysin-Col des Mosses blickt auf eine historische Vergangenheit zurück, die ihren Reichtum ausmacht. Ihr Erbe ist eng mit den ersten Ferien- und Wintersportdestinationen verbunden, aber auch mit der ihrer Weinbautradition. Die Geschichte des Weins, und insbesondere die der Weinregion Chablais, wird auf sehr eindrückliche Weise im Waadtländer Weinbau- und Weinmuseum im Schloss Aigle erzählt. Die Silhouette der Festung zeichnet sich vor Weinfeldern und Alpen ab, majestätisches Dekor für die Orte Leysin, Les Mosses und La Lécherette. Die Skigebiete der drei Destinationen sind miteinander verbunden und bieten sonnige Pisten für Ski-, Freestyle- und Snowboardfans aller Niveaus. Snowtubing, Skilanglauf, Biathlon ... die Region bietet zahlreiche originelle Alternativen zum Skifahren.
Sommer wie Winter faszinieren Berneuse und Kuklos – einziges Drehrestaurant der Romandie – mit atemberaubenden Panorama-Ausblicken auf eine Naturoase mit gut markierten Wanderwegen.
Entdecken Sie die Olympische Hauptstadt! Lausanne konzentriert die besten Aspekte einer trendigen Stadt, einer historischen Altstadt, einem Ferienort am Seeufer und einer olympischen Hauptstadt. Die Stadt bezaubert im Nu, was immer der Aufenthaltsgrund. Sowieso: Liebe auf den ersten Blick bedarf keiner Begründung!
Das Vallée de Joux zur Winterzeit
Mit seiner naturbelassenen Landschaft rund um einen legendären See ist das Vallée de Joux zu jeder Jahreszeit eine einladende Destination. Im Winter ist das Gebiet stimmungsvoll verschneit. Auch wenn man hier manchmal die Zeit vergessen kann, liegt hier doch die Wiege der Schweizer Uhrenindustrie.
Winter in Nyon, von der Ebene in die Berge...
Saint-Cergue, nur 20 km von Nyon und vom Genfersee entfernt, bietet einen guten Kompromiss zwischen Stadt und Gebirge; es eignet sich für Ferien, aber auch für kürzere Aufenthalte. Über dem Wintersportort erhebt sich nahe der französischen Grenze der Gipfel von La Dôle mit herrlichem Ausblick.
Mit attraktiven Aktivitäten, jährlichen Neuheiten und gemütlichen Restaurants gehört Villars-Les Diablerets als grösstes Skigebiet des Kantons Waadt zu den beliebtesten Wintersportorten der Schweiz.
Das grösste Skigebiet des Waadtlands, das die Wintersportorte Villars, Les Diablerets, Glacier 3000 und Gryon umfasst, zählt insgesamt 125 km Pisten, auf denen Skifahrer aller Niveaus auf ihre Kosten kommen. So kann man hier etwa vom ewigen Schnee und den breiten Pisten von Glacier 3000 profitieren. Als eigentliches Freizeitgebiet auf dem Diablerets-Gletscher (dem höchsten Punkt der Waadtländer Alpen) bietet Glacier 3000 eine Vielfalt von Aktivitäten, darunter die berühmten Alpine Coaster und Peak Walk. Unweit von hier liegt der Wintersportort Les Diablerets, der besonders für seine Schlittelbahn beliebt ist: mit 7 km ist sie die längste des Kantons.
Wintererholung in Sainte-Croix/Les Rasses
Das Dorf Sainte-Croix und der Wintersportort Les Rasses, beide in der Nähe von Yverdon-les-Bains, profitieren von der Infrastruktur der Thermalstadt. Neben einem besonders bei Familien beliebten Skigebiet bietet das Nordische Zentrum zahlreiche Strecken für Langlauf und Schneeschuhtouren.
Die Region Aigle-Leysin-Col des Mosses, für ihr ausgedehntes und sonniges Skigebiet bekannt, hat neben dem Drehrestaurant Le Kuklos, dem Tobogganing Park und dem Nordischen Zentrum noch viele weitere winterliche Überraschungen auf Lager.
Der Wintersportort Leysin, eine Hochburg des Freestyles, bildet gemeinsam mit den Orten Les Mosses und La Lécherette ein grosses Skigebiet mit insgesamt 100 km Pisten. Leysin ist dank seiner sonnigen Lage ein beliebtes Ziel für Skifahrer und Wanderer. Sonne kann man nicht nur auf den Pisten geniessen, sondern auch auf der Terrasse des Drehrestaurants Kuklos, das auf 2048 m Höhe einen herrlichen Panoramablick bietet. Weiter unten, auf den Pisten, lädt das Restaurant des Fers zu einer Ruhepause zwischen zwei Abfahrten ein oder zum Abschluss einer romantischen Fahrt mit Hundeschlitten.
Entdecken Sie die neue «MoveIn Minivideo-Serie», die von Waadtland Tourismus gedreht wurde. Diese 3. «MoveIn»-Episode führt Sie ins Vallée de Joux, wo sich Natur und Gemeingut aufs Beste ergänzen. Die naturbelassenen Landschaften des Vallée de Joux bieten Ruhe und Raum für Sportler. Die zahlreichen Wanderwege führen Sie durch einige der Schmuckstücke dieser wilden Region, z.B. den regionalen Naturpark des Waadtländer Jura, einem der grössten Naturparks der Schweiz, oder Forêt du Risoud, der für seine jahrhundertealten Fichten und deren Klangholz berühmt ist. Seinerseits wird der Joux-See Windsurf- und Schwimmfans begeistern.
Montreux ist wohlbekannt als Perle der Schweizer Riviera und hat dank seiner Ferienatmosphäre und den zahlreichen Veranstaltungen etwas Mediterranes an sich. Aber wie wäre es, auch das frühlingshafte und naturbelassenere Montreux zu entdecken? Auf dem Programm: Narzissen, die Chaudronschlucht, Rochers-de-Naye und Genfersee.
Jeden Frühling findet in Morges, im direkt am Genfersee gelegenen Parc de l’Indépendance, das Tulpenfest statt. Ein beliebter Treffpunkt an einem ganz besonderen Ort mit Blick auf die Alpen.
Marc-Etienne Piot – Président de la Maison du Blé et du Pain
Echallens, dank seiner Getreideanbauflächen auch «Kornkammer der Schweiz» genannt, ehrt die Traditionen von Landwirtschaft, Müllerei und Bäckerhandwerk mit einem Getreide- und Brotfest. Der Präsident des Korn- und Brothauses von Echallens, der in der Region geborene Marc-Etienne Piot, spricht mit leuchtenden Augen von dieser Veranstaltung und der Begeisterung der Dorfbewohner. Das 1978 ins Leben gerufene Getreide- und Brotfest findet vom 15. bis 26. August 2018 zum vierten Mal in Form eines grossen Spektakels statt, bei dem nahezu 800 Personen, Profis und Laien auftreten. Es werden 40'000 Zuschauer erwartet, um die Erntezeit, ein tausendjähriges landwirtschaftliches Erbe und das Brot zu feiern, das lange Zeit unser wichtigstes Grundnahrungsmittel war. https://www.region-du-leman.ch/de/P31129/getreide-und-brotfest-2018
Echallens, dank seiner Getreideanbauflächen auch «Kornkammer der Schweiz» genannt, ehrt die Traditionen von Landwirtschaft, Müllerei und Bäckerhandwerk mit einem Getreide- und Brotfest. Der Präsident des Korn- und Brothauses von Echallens, der in der Region geborene Marc-Etienne Piot, spricht mit leuchtenden Augen von dieser Veranstaltung und der Begeisterung der Dorfbewohner. Das 1978 ins Leben gerufene Getreide- und Brotfest findet vom 15. bis 26. August 2018 zum vierten Mal in Form eines grossen Spektakels statt, bei dem nahezu 800 Personen, Profis und Laien auftreten. Es werden 40'000 Zuschauer erwartet, um die Erntezeit, ein tausendjähriges landwirtschaftliches Erbe und das Brot zu feiern, das lange Zeit unser wichtigstes Grundnahrungsmittel war. https://www.region-du-leman.ch/de/P31129/getreide-und-brotfest-2018
Begegnung mit François Junod - Bildhauer und Automatenhersteller in Sainte-Croix
Sainte-Croix in der Nähe von Yverdon-les-Bains ist die Hauptstadt der Spieldosen und Automaten. Der Bildhauer und Automatenhersteller François Junod wurde dort geboren. Er teilt seine Leidenschaft, seine Herausforderungen und seinen Stolz in dieser neuen Episode von «Begegnungen im Waadtland», einer von Vaud Promotion produzierten Videoserie. Einige seiner Werke können im CIMA Museum (Centre International de la Mécanique d’Art) in Sainte-Croix bestaunt werden, das eine einzigartige Sammlung von Spieldosen und Automaten als Abbild des regionalen Industrieerbes zeigt. Lassen Sie sich von so viel Talent überraschen!
Dank einer gekonnten Mischung von ganz bestimmten Zutaten ist Cully Jazz, das dieses Jahr seine 35. Ausgabe feiert, längst ein angesehenes Festival. Das Rezept ist nicht einfach, kommt aber jedes Jahr extrem gut an. Der Ko-Direktor und künstlerische Leiter Jean-Yves Cavin hat die Vorbereitungsarbeiten erhalten und verbessern können, die er uns in dieser neuen Episode der von Vaud Promotion produzierten Videoserie «Waadtländer Begegnungen» beschreibt. Cully Jazz, das heisst: international bekannte Künstler, ein atemberaubendes Umfeld, eine gute Prise Lebenskunst, leidenschaftliche Winzer, lauschige Weinkeller, ein gemütliches Dorf und ein ausgeprägter Sinn für Gastfreundschaft. Lassen Sie sich verführen...
Willkommen im Pays-d‘Enhaut! In dieser Voralpengegend, die nur eine Stunde von Montreux entfernt liegt, finden siich die Dörfer Rossinière, Château-d‘Oex und Rougemont. Die Stille dieser Gegend lädt zum Träumen und zu Geruhsamkeit ein. Die Scherenschneiderin Anne Rosat findet dort ihre Inspiration, um mit ihren Kunstwerken Geschichten zu erzählen. Diese einzigartigen Scherenschnitte sind in der örtlichen Tradition verankert und zeigen die einfache Lebensart und die Werte der Gegend, so das Fest beim Alpabzug, das am kommenden 24. September in L‘Etivaz gefeiert wird. Dieses traditionelle Fest feiert das Terroir mit der Rückkehr der Kühe ins Tal, wo sie überwintern.
Das Montreux Jazz Festival...
eine einmalige Veranstaltung mit legendären Momenten!
50. Ausgabe, das gibt’s nur ein Mal! Wie könnte das legendäre Festival diesen Geburtstag besser feiern als mit den grössten Namen der Musik? Über seine internationale Berühmtheit hinaus hat es das Montreux Jazz Festival durch all die Jahre seiner unglaublichen Geschichte jedoch auch verstanden, dem astreinen Sound entsprechende Bilder herauszubringen.
Edouard Curchod fotografiert das Montreux Jazz Festival seit 36 Jahren. Er ist einer von denen, die am Aufbau dieser Kultveranstaltung mitbeteiligt waren. Weil es ihm seit jeher ein Anliegen ist, die charakteristischsten Momente dieser ganz besonderen Welt einzufangen, möchte er möglichst kein einziges Konzert verpassen. Seine Aufgabe: So lange wie möglich am Aufbau dieses beeindruckendem Erbes teilzunehmen, das von der Musik eines halben Jahrhunderts geprägt ist. Lernen Sie ihn kennen!
Eine Waadtländer Begegnung auf den Spuren von Chaplin’s World
Charlie Chaplin... eine schwierige Kindheit, eine zur Legende gewordene Figur, kultige Filme, zeitloser Humor und, seit dem 16. April, ein beispielloses Museum in Corsier-sur-Vevey! Entdecken Sie die Kulissen von Chaplin’s World in Begleitung von dessen Gründern, Philippe Meylan und Yves Durand. Zwei Chaplin-Fans, die ihre Leidenschaft teilen möchten und dank deren Einverständnis ein einzigartiger und zauberhafter Ort entstanden ist.
Entdecken Sie ihn!
Eine zweitausend Jahre alte Stadt, dynamisch und faszinierend wie eh und je? Avenches natürlich. Lassen Sie sich von der Leidenschaft von Marie-France Meylan Krause mitreissen, der Leiterin der römischen Stätten und des Museums von Avenches und entdecken Sie diese römische Stadt, deren antike Mauern auch heute noch durch die Klänge grosser Festivals wie dem Opera-Festival, Rock Oz'Arènes und Avenches Tattoo vibrieren. Eine einzigartige Erfahrung.
Entdecken Sie die Kulissen der Pisten, auf denen Sie so gerne skifahren! Betreten Sie in der Gesellschaft von Tim Vodoz, der die Pisten in Villars-Gryon seit bereits elf Jahren präpariert, eine einzigartige Welt im Herzen der weiträumigen Landschaften in den Waadtländer Bergen. Die sechste Episode der „Waadtländer Begegnungen“ zeigt einen aussergewöhnlichen Beruf voller Leidenschaft und Einsamkeit. Atemberaubende Bilder lassen Sie davon träumen, dem Alltag zu entfliehen.
Chasselas ist die Lieblingsrebsorte von Jérôme Aké Béda, einem atypischen, aber höchst enthusiastischen Weinkellner. So erstaunt es nicht weiter, dass er sich in St-Saphorin, einem der schönsten Dörfer im Lavaux-Weingebiet, wie ein Fisch im Wasser fühlt. Für ihn ist diese Region paradiesisch schön. Wenn er über Rebstöcke, Winzer oder deren Wein spricht, hängt man an seinen Lippen und möchte nur eines: seine Empfehlungen befolgen und seine Lieblingsweine kosten.
vaudtourisme.ch
Wenn Walnussöl eine Geschichte hat, dann weiss das oberhalb Morges gelegene Dörfchen Sévery einiges darüber. Seit 1598 wird diese wertvolle Flüssigkeit dort hergestellt, und ist seit 1845 die Leidenschaft der Familie Bovey. Jean-Luc Bovey ist der Eigentümer der Familienmühle, dem nunmehr letzten kleinen Nussölbetrieb in der Schweiz. In der fünften Episode der Videoserie „Waadtländer Begegnungen“ beschreibt er seinen Beruf.
Wenn es ein Schiff gibt, das besonders begeistert, sei es beim Anblick oder als Passagier, dann ist es „La Suisse“. Seit über einem Jahrhundert folgen Besatzungen und Kapitäne aufeinander, stets mit demselben Respekt für das Schiff. Im dritten Teil der Reihe „Waadtländer Begegnungen“ lädt Sie Vaud Promotion zu einem von der Besatzung geführten Rundgang auf diesem Vorzeigeschiff der Schifffahrtsgesellschaft CGN ein. Einsteigen bitte !
Seit 20 Jahren begleitet Henri Pavillard die Besucher durch die gewundenen Gänge der Höhlen von Vallorbe. Der ehemalige, leidenschaftliche Schweizer Bergführer ist nach einem Tapetenwechsel in diesen magischen Ort abgetaucht. Die neue Episode von „Begegnungen im Waadtland“ ist diesem atypischen, 91 Jahre alten Fremdenführer gewidmet.
„Einst fragte mich der ehemalige Direktor, Robert, ob ich nicht Führer in den Höhlen von Vallorbe werden wollte. Diese Entscheidung fand ich recht schwierig... Ich war ja an die Berge gewöhnt, und als man mich hierher bat, habe ich lange gezögert. Schlussendlich habe ich mich dafür entschieden. Mittlerweile sind mir diese Höhlen ans Herz gewachsen.“ Das rührende Gespräch mit Henri Pavillard beginnt mit diesem Geständnis. Ja, Henri hat gezögert, bevor er sich dafür entschied, Fremdenführer in den Höhlen von Vallorbe zu werden. Dennoch führt der rüstige Neunziger immer noch Besucher durch diesen magischen Ort.
Seine Leidenschaft? Der Kontakt mit den Besuchern. Diese sind jeden Alters und kommen aus der ganzen Welt. Tatsächlich sind die Höhlen von Vallorbe eine der bedeutendsten Touristenattraktionen des Kantons. Die über tausende von Jahren geformten Höhlen gelten als die interessantesten Europas.
Seit 2002 setzt Renato eine Lausanner Tradition fort, die sich bis ins Jahr 1405 zurückverfolgen lässt. Aus 75 Meter Höhe ruft er von 22 bis 2 Uhr lauthals jede volle Stunde die Uhrzeit in alle vier Himmelsrichtungen aus: «C'est le guet, il a sonné dix ...» („Hier ist der Wächter, es ist zehn Uhr") und bestimmt somit den nächtlichen Rhythmus der Altstadtbewohner und Besucher.
L'amandine
Ein Name, bei dem einem das Wasser im Mund zusammenläuft — und eine Süssigkeit, bei der manch einer schwach wird. Diese Spezialität aus Sainte-Croix wird in der Bäckerei-Confiserie La Gourmandine von Reynald Jaccard und seinem Team hergestellt. Sie sind die Hüter eines speziellen Geheimnisses, das Amandine zu einem einzigartigen Dessert macht.
Diese köstliche Mischung aus Honig, Rahm, Zucker und Mandeln kann bei Raumtemperatur aufbewahrt werden, ist leicht zu transportieren und ein absoluter Genuss für den Gaumen. Was will man mehr? Amandine, einfach unwiderstehlich...
Ein Name, bei dem einem das Wasser im Mund zusammenläuft — und eine Süssigkeit, bei der manch einer schwach wird. Diese Spezialität aus Sainte-Croix wird in der Bäckerei-Confiserie La Gourmandine von Reynald Jaccard und seinem Team hergestellt. Sie sind die Hüter eines speziellen Geheimnisses, das Amandine zu einem einzigartigen Dessert macht.
Diese köstliche Mischung aus Honig, Rahm, Zucker und Mandeln kann bei Raumtemperatur aufbewahrt werden, ist leicht zu transportieren und ein absoluter Genuss für den Gaumen. Was will man mehr? Amandine, einfach unwiderstehlich...
Wer ist der süsseste und unwiderstehlichste Waadtländer? Der Bouchon Vaudois natürlich! Das von der Waadtländer Patissier-Vereinigung erfundene Konfekt in Form eines Flaschenkorkens (bouchon) ist ein Aushängeschild des Kantons. Christophe Moret ist einer der wenigen, der es in seiner Confiserie in Lausanne anfertigen darf. Die Zutaten sind seit 1948 unverändert: Mandeln, Schokolade, Eiweiss und ein Schuss Bitter aus Les Diablerets. Dieser für die Waadtländer Alpen typische Aperitif verleiht dem Bouchon seinen besonderen Geschmack.